AGB‘s

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

Marianne Lang

1. Geltung

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) gelten für alle Vertragsbeziehungen zwischen Marianne Lang, Schüttelstraße 85/2-3, 1020 Wien (im Folgenden „Anbieter“) und ihren TänzerInnen.

1.2. Dadurch, dass alle Vertragsabschlüsse online angeboten werden, sind die AGB auf der Website des Anbieters abrufbar.

2. Vertragsabschluss

2.1. Der Vertrag kommt zwischen dem Anbieter und dem/der TänzerIn durch Buchung eines Kurses oder Workshops über die Website des Anbieters (www.marianne-lang.at) zustande. Bei Online-Buchungen sind die Sonderbestimmungen des Punkt 6 dieser AGB zu beachten.

2.2. Einzelvertragliche Regelungen im Vertrag gehen diesen AGB vor.

2.3. Bei Online-Verträgen wird der Vertrag an die vom/von der TänzerIn bei der Buchung angegebene E-Mail-Adresse zusammen mit der Buchungsbestätigung gesendet.

3. Leistungsgegenstand und Leistungsumfang

3.1. Der Anbieter bietet Tanzunterricht für verschiedene Tanzrichtungen und Altersgruppen an. Die angebotenen Leistungen können auf der Website des Anbieters eingesehen werden.

3.2. Art und Umfang der Leistung richten sich nach dem zwischen dem Anbieter und dem/der TänzerIn abgeschlossenen Vertrag.

3.3. Die Leistungen des Anbieters werden in nachfolgender Kategorie angeboten.

3.3.1. Es werden Kurse oder Workshops angeboten. Der gebuchte Tanzkurs kann in dem im Voraus vertraglich festgelegten Ausmaß besucht werden. Die gebuchten Kurstage, -zeiten oder -orte ergeben sich aus dem jeweiligen Vertrag und sind von den TänzerInnen einzuhalten.

3.4. Eine Übertragung des Vertrages auf eine andere Person ist ausgeschlossen.

3.5. Der Anbieter sichert den TänzerInnen durch die Teilnahme an den Tanzeinheiten keinen bestimmten Lernerfolg zu, empfiehlt den TänzerInnen bei Kursen und Workshops eine wöchentliche Teilnahme, da die einzelnen Termine aufeinander aufbauen.

4. Nutzung der Räumlichkeiten

4.1. Zutrittsgewährung

4.1.1. Unter erkennbarem Einfluss von Alkohol oder anderen Sucht- und Betäubungsmitteln stehenden TänzerInnen kann der Zutritt zum Tanzsaal und die Teilnahme an den Tanzeinheiten für die Dauer der Beeinträchtigung verweigert werden.

4.1.2. Die TänzerInnen haben unnötigen Lärm, Belästigungen und jede Gefährdung von anderen TänzerInnen oder unterrichtenden Personen zu unterlassen.

4.1.3. Bei Tätlichkeiten oder Beleidigungen gegenüber TanzlehrerInnen oder anderen TänzerInnen, Sachbeschädigungen oder sonst grobem Fehlverhalten in den Kurs-Räumlichkeiten können TänzerInnen aus den Räumlichkeiten verwiesen werden und von weiteren Tanzeinheiten ausgeschlossen werden. Der geleistete Kursbeitrag wird in diesen Fällen nicht anteilig rückerstattet. Der Anbieter ist in diesem Fall zur sofortigen Auflösung des Vertrages berechtigt (Punkt 7.2.2. dieser AGB).

4.1.4. Bei Ausschluss eines/r Paartänzers/in bekommt der/die verbleibende TanzpartnerIn den Kursbeitrag anteilig für die noch nicht konsumierten Tanzeinheiten rückvergütet. Es besteht kein Anspruch auf eine/n ErsatztanzpartnerIn. Diese Regelung findet nur auf Paartänze Anwendung, wo eine gemeinsame Anmeldung für zwei Personen erfolgt ist.

4.2. Kleidungsvorschriften

4.2.1. Die TänzerInnen werden ersucht, entsprechend der jeweiligen Tanzrichtung angemessene Kleidung und Schuhe zu tragen. Hinweise zur Bekleidung können dem jeweiligen Vertrag oder der Buchungsbestätigung entnommen werden.

4.2.2. Bei Gesellschaftstänzen wird das Tragen von Ball- bzw. Anzugsschuhen und eleganter Freizeitkleidung empfohlen. Gesellschaftstänze sind sämtliche Tanzrichtungen, die von Paaren getanzt werden.

4.2.3. Der Tanzsaal ist ausschließlich mit zum Tanzen geeignetem Schuhwerk zu betreten. Das dient der Vorbeugung von Verletzungen und Vermeidung von Beschädigungen des Parkettbodens. Untersagt ist das Tragen von Schuhen mit Metallabsätzen sowie sonstiger Schuhe mit unsauberer oder abfärbender Sohle. Ungeeignet sind zudem FlipFlops oder Espandrillos, weil sie keinen ausreichenden Halt bieten.

4.3. Sicherheitsvorschriften

4.3.1. Um die Gefahr von Verletzungen der TänzerInnen und TanzlehrerInnen sowie Beschädigungen am Parkettboden zu reduzieren, ist die Mitnahme von Gläsern oder Glasflaschen auf die Tanzfläche nicht gestattet.

4.3.2. Die Teilnahme an unseren Kursen, Privatstunden und Workshops erfolgt auf eigene Gefahr.

4.3.3. Schadenersatzansprüche gegenüber dem Anbieter sind ausgeschlossen, soweit diese nicht auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln des Personals zurückgehen. Für Personen- oder Sachschäden, die nicht vom Anbieter verursacht werden, ist jede Haftung ausgeschlossen.

5. Preise und Zahlung

5.1. Alle Preisangaben verstehen sich inklusive sämtlicher Steuern und Abgaben in der jeweiligen gesetzlichen Höhe und sind pro Person zu entrichten, sofern die Preisangabe bei Paartänzen nicht ausdrücklich zwei TänzerInnen umfasst. Die Zahlung ist rechtzeitig, wenn sie am Fälligkeitstag veranlasst worden ist.

5.2. Rabatte werden nur für den jeweiligen zeitlich begrenzten Aktionszeitraum gewährt.

5.3. Kurse und Workshops sind vor der ersten Tanzeinheit in voller Höhe zu bezahlen. Mit der Bezahlung des gesamten Kursbeitrages entsteht der Anspruch auf Teilnahme am gebuchten Kurs. Ist die Überweisung am Tag der ersten Tanzeinheit beim Anbieter noch nicht eingegangen, hat der/die TänzerIn eine Überweisungsbestätigung an diesen vorzuweisen.

5.4. Gerät der/die TänzerIn mit der Zahlung in Verzug kann der Anbieter Verzugszinsen in der gesetzlichen Höhe verrechnen.

6. Sonderbestimmungen für Online-Verträge

6.1. Verträge werden über die Website des Anbieters abgeschlossen. Durch das Anklicken der Schaltfläche „Absenden“ wird ein verbindliches Angebot zum Abschluss der gewählten Leistung abgegeben. Der Vertrag kommt durch Annahme des Angebots durch den Anbieter per E-Mail zustande. In dieser E-Mail wird die Buchung ausdrücklich bestätigt. Eine automatisch generierte E-Mail, mit der nur der Erhalt des Angebots bestätigt wird, stellt keine Annahme des Angebots dar.

6.2. Verbraucher können bei Fernabsatzverträgen binnen 14 Tagen nach Abgabe der Vertragserklärung ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Die Frist für den Rücktritt beginnt mit dem Tag des Vertragsabschlusses.

6.3. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der/die TänzerIn den Anbieter (Marianne Lang, Schüttelstraße 85/2-3, 1020 Wien; info@marianne-lang.at; 0699/10367343) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über den Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abzusenden. Für den Widerruf kann das am Ende dieser AGB angefügte Muster-Widerrufsformular verwendet werden.

6.4. Bei rechtzeitigem Widerruf vor Beginn der Leistungserbringung wird der Anbieter sämtliche in Bezug auf die widerrufene Leistung bereits erhaltene Zahlungen, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung des Widerrufs beim Anbieter eingegangen ist, zurückzahlen. Für die Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel, welches von der TänzerIn bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, verwendet, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Es werden für die Rückzahlung keine Entgelte verrechnet.

6.5. Hat der Anbieter aufgrund eines ausdrücklichen Verlangens des Verbrauchers nach § 10 FAGG noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist nach § 11 FAGG mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen, hat der/die TänzerIn dem Anbieter nach § 16 FAGG einen Betrag zu zahlen, der im Vergleich zum vertraglich vereinbarten Gesamtpreis verhältnismäßig den vom Anbieter bis zum Rücktritt erbrachten Leistungen entspricht.

7. Stornobedingungen

7.1. Ein sofortiges Stornorecht – auch vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit – kommt dem/der TänzerIn dann zu, wenn:

7.1.1. er/sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalles länger als 14 Tage an der Teilnahme an den Tanzeinheiten verhindert ist. Diese Umstände sind dem Anbieter durch Vorlage eines ärztlichen Attests nachzuweisen. In diesem Fall wird der noch ausständige Kursanteil aliquot rückerstattet. Bei beruflicher oder privater Verhinderung können 50% des noch ausständigen Kursanteils rückerstattet werden.

7.2. Ein sofortiges Kündigungsrecht – auch vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit – kommt dem Anbieter dann zu, wenn:

7.2.1. der/die TänzerIn mit der Zahlung eines Beitrages in Verzug ist und der ausständige Beitrag trotz Nachfristsetzung von zumindest 14 Tagen nicht vollständig bezahlt wird;

7.2.2. der/die TänzerIn gegen die Verhaltensregeln des Punktes 4.1.3 dieser AGB verstößt oder eine gerichtlich strafbare Handlung setzt, die nur vorsätzlich begangen werden kann;

7.3. Das Recht des Anbieters und des/der Tänzers/in, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, wird durch die besonderen Stornobedingungen weder ausgeschlossen noch beschränkt.

8. Nichterscheinen

8.1. Sofern nicht Punkt 7.2. dieser AGB gegeben ist, bleibt bei Nichterscheinen zu einer angemeldeten und tatsächlich stattfindenden Tanzeinheit die Zahlungsverpflichtung aufrecht und es besteht kein Rückforderungsanspruch des bereits bezahlten Beitrages.

8.2. Versäumte Tanzeinheiten können nicht nachgeholt werden. Der Anbieter kann mit dem/der verhinderten TänzerIn aber im Einzelnen vereinbaren, dass bei einer Terminverhinderung alternativ eine andere Tanzeinheit besucht werden darf. Auf dieses Angebot des Anbieters hat der/die TänzerIn keinen Anspruch.

9. Kursverschiebung, Zusammenlegung, Absage

9.1. Bei einer Teilnehmerzahl unter 6 TänzerInnen pro Tanzeinheit oder der Erkrankung der/des Tanzlehrers/in ist dem Anbieter gestattet, die jeweilige Tanzeinheit oder den gesamten Tanzkurs kurzfristig abzusagen. Über eine Absage werden die TänzerInnen rechtzeitig vor der Tanzeinheit informiert.

9.2. Im Falle einer Verschiebung des gebuchten Kurses auf einen anderen Termin wird dem/der TänzerIn der bereits bezahlte Kursbeitrag rückerstattet und die Buchung für ungültig erklärt, wenn ihm/ihr der Besuch des neuen Kurses terminlich nicht möglich ist.

9.3. Im Falle einer Absage des gesamten Tanzkurses wird der bereits bezahlte Tanzkursbeitrag in voller Höhe rückerstattet.

9.4. Bei Erkrankung des/der Tanzlehrers/in oder sonstiger Verhinderung aus wichtigem Grund desselben/derselben, wird nach Möglichkeit eine Ersatzkraft die Tanzeinheit abhalten. Kann die Tanzeinheit von keinem/r TanzlehrerIn übernommen werden, entfällt der Termin ersatzlos. Bei Kursbuchungen wird gewährt, dass zumindest 80 % der Tanzeinheiten stattfinden, ansonsten ein aliquoter Anteil an die TänzerInnen rückerstattet wird.

10. Sonderbestimmungen für Minderjährige

10.1. Verträge mit Minderjährigen (unter 18 Jahren) können nur mit schriftlicher Zustimmung des gesetzlichen Vertreters abgeschlossen werden.

10.2. Der Anbieter übernimmt keine Aufsicht über Minderjährige, dies gilt auch vor Beginn und nach Ende der Tanzeinheit.

11. Privatstunden

11.1. Auf Anfrage können Privatstunden für Einzelpersonen, Paare und Gruppen vereinbart werden.

11.2. Der/Die TänzerIn verpflichtet sich mit Terminvereinbarung zur Zahlung. Die Zahlung hat vor der vereinbarten Tanzeinheit zu erfolgen.

11.3. Eine kostenlose Stornierung ist bis einen Tag vor dem vereinbarten Termin möglich. Bei Absage am Tag der Privatstunde werden 50 % des vereinbarten Entgelts in Rechnung gestellt.

12. Änderungen der AGB

12.1. Der Anbieter kann Änderungen dieser AGB vornehmen.

12.2. Über Änderungen wird der/die TänzerIn rechtzeitig vor Wirksamwerden der Änderung informiert. Die Information über die Änderung der AGB kann per E-Mail erfolgen.

12.3. Die Änderungen gelten als genehmigt, wenn der/die TänzerIn diesen Änderungen nicht binnen einer Frist von 4 Wochen ab Zugang der Information über die Änderungen erkennbar widerspricht. Der/Die TänzerIn wird vom Anbieter gesondert darauf hingewiesen, dass die Änderungen mangels rechtzeitigen Widerspruchs als genehmigt gelten.

13. Schlussbestimmungen

13.1. Der/Die TänzerIn hat bei Abschluss des Vertrages wahrheitsgemäße Angaben über vertragsrelevante persönliche Daten zu machen. Über jede Änderung vertragsrelevanter Daten (Name, Adresse, Bankverbindung, etc.) hat der/die TänzerIn den Anbieter unverzüglich zu informieren.

13.2. Sind oder werden einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam, so bleibt die Gültigkeit der AGB im Übrigen davon unberührt.

13.3. Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss von Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechts. Vertragssprache ist Deutsch.

13.4. Gegenüber TänzerInnen, die in Österreich keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben oder nicht in Österreich beschäftigt sind, sowie gegenüber Unternehmern ist jenes Gericht ausschließlich örtlich zuständig, in dessen Sprengel der Sitz des Anbieters liegt.

14. Muster-Widerrufsformular (nur für Kunden)Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück:

AN:
Marianne Lang
Schüttelstraße 85/2-3
1020, Wien
e-mail: info@marianne-lang.at
Tel: 0699/10 36 73 43

Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag mit dem Anbieter Marianne Lang.

– Name des Verbrauchers (Vor- und Nachname): ________________________

– Anschrift des Verbrauchers: ___________________________________

– E-Mail-Adresse, die zur Registrierung verwendet wurde: ____________________

– Unterschrift des Verbrauchers: ______________________________
(nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum: _____________